Meilensteine von Wetzikon

Auswahl von Ereignissen im Zusammenhang mit der Vergangenheit der Weihnachtsbeleuchtung, von Elektrizität, Mobilität, der Stadt Wetzikon, des Kantons Zürich und der Schweiz

 

Vor 1798
Die Dörfer der heutigen Stadt Wetzikon lagen im Grenzbereich dreier Zürcher Landvogteien: Ettenhausen gehörte zur Landvogtei Kyburg, Kempten mit Ober- und Unterwetzikon zur Landvogtei Grüningen und Robenhausen und Robank zur Landvogtei Greifensee.

1798
Die Helvetische Revolution – durch Napoleon Bonaparte provoziert – stürzte die Zürcher Regierung. Der heutige Kanton Zürich entstand und es war die Geburtsstunde der Munizipalität (Politische Gemeinde) Wetzikon, welche zum Helvetischen Distrikt Uster gehörte.

1803
Im Kanton Zürich wurde als Währung der Gulden (= 40 Schillinge) eingeführt.

1804
Am Ende der Helvetik ging aus der Munizipalität Wetzikon die heutige Politische Gemeinde Wetzikon hervor. Erster Gemeindepräsident war bis 1820 Hans Jakob Hasler (*1774 †1849), Robenhausen.

1815
Der Bundesvertrag wurde von den 22 wieder vollsouveränen Kantonen im Grossmünster beschworen. Der ganze Kanton wurde in 11 Oberämter eingeteilt. Wetzikon gehörte zusammen mit Grüningen, Gossau, Bubikon, Rüti, Hinwil, Dürnten, Wald, Fischental und Bäretswil zum Oberamt Grüningen.

20.03.1831
Volksabstimmung über die neue Kantonsverfassung. Danach wurden die Oberämter aufgehoben und die heutigen Bezirke gebildet. Wetzikon gehört (bis heute) zum neuen Bezirk Hinwil.

01.08.1848
Gründung des Schweizer Bundesstaats.

1850
Erstes Ausgabejahr des Schweizer Franken.

29.11.1857
Eröffnung der Bahnstrecke Uster-Wetzikon durch die Vereinigten Schweizerbahnen (Wallisellen-Uster am 01.08.1856). Als vorläufiges Stationsgebäude wurde ein Güterschuppen mit Räumen für den Personenverkehr gebaut.

03.05.1876
Übertragung des Betriebs der Eisenbahngesellschaft Effretikon–Pfäffikon–Hinwiel (EH) mit Halt in Kempten und Wetzikon an die NOB.

1898
In Zürich fuhr das erste Taxi.

1899
Erste Strassenbeleuchtung an der Bahnhofstrasse in Wetzikon.

1901
Die Unternehmung «Gretler & Weber», Farbstrasse 1, belieferte ihren ersten Kunden mit Strom.

30.05.1901
Einweihung der Uerikon-Bauma-Bahn (UeBB) mit Halt am Bahnhof Emmetschloo.

Erstes Auto in Wetzikon (Quelle: wetzipedia.ch)

1902
Das erste Auto in Wetzikon gab es bei Fabrikant Hermann Honegger in Medikon.

01.07.1902
Die SBB übernahmen die Vereinigten Schweizerbahnen (VB) sowie die NOB.

1903
Abschluss eines Konzessionsvertrages mit «Gretler & Weber» mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Das Strom-Versorgungsgebiet entsprach dem Wasserversorgungsgebiet.

01.10.1903

Eröffnung WMB in Wetzikon (Quelle: wikipedia)

Einweihung der Wetzikon-Meilen-Bahn (WMB). Strecke Kempten (Ochsen) bis Meilen (Schifflände).

1905
Eröffnung der (ersten Wetziker) Badeanstalt in Robenhausen an der Aa.

1908
Nach Neugründung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) übernahm das Kantonswerk den Stromlieferungsauftrag. Anschluss der Verteilanlage Robank.

22.06.1908
Der neue Bahnhof Wetzikon wurde dem Betrieb übergeben.

1916
Anschluss der Zivilgemeinde Ettenhausen an das EW-Netz.

03.03.1917
Die Gemeindeversammlung stimmte für den Kauf des Elektrizitätswerks von Heinrich Gretler für Fr. 440’000.–.

1921
Drehstrom löste den Gleichstrom ab.

17.11.1928
Alle sechs verbliebenen Wetziker Zivilgemeinden wurden aufgelöst und übergaben ihre Geschäfte und Gemeindegüter um 08.00 Uhr der Politischen Gemeinde Wetzikon.

01.10.1932
Elektrifizierung der Bahnstrecke Wallisellen-Wetzikon-Rapperswil.

Ab 1935
Die Strassen entlang der Bahn wurden asphaltiert.

01.05.1939
Aufnahme Autobusbetrieb zwischen Kempten (Ochsen) und Wetzikon (Bahnhof) und Abbruch der Teilstrecke der Bahnlinie (WMB).

1946
Gründung der Verkehrsbetriebe Zürcher Oberland (VZO).

02.10.1948
Stilllegung der Uerikon-Bauma-Bahn (UeBB).

01.05.1950
Stilllegung der Wetzikon-Meilen-Bahn (WMB).

1953
Inbetriebnahme der neuen Messstation an der Zürcherstrasse.

1957
Inbetriebnahme der zweiten Messstation Robenhausen.

01.05. 1990
Eröffnung der Zürcher S-Bahn.

1994
Bezug des Werkhofs Flos an der Usterstrasse 181. Die Gemeindewerke sind endlich unter einem Dach vereint.

1997
In Wetzikon gibt es eine neue Weihnachtsbeleuchtung.
Inbetriebnahme der neuen Messstation Kunsteisbahn mit Anschluss von Wetzikon Ost an das neue Unterwerk Hinwil.

1999
Inbetriebnahme des neuen Strom-, Gas- und Wasser-Leitsystems.

2008
Der Gewerbeverein lanciert eine Umfrage zur neuen Wetziker Weihnachtsbeleuchtung.

24.11.2010
Die Weihnachtsbeleuchtung aus dem Jahr 1997 wird zum letzten Mal montiert (regio 25.11.2010).

2011
Der Gemeinderat beteiligt sich mit maximal Fr. 30’000.– für die Ausarbeitung eines Konzepts für die neue Weihnachtsbeleuchtung (ZO 24.03.2011). Die alte Beleuchtung dreht eine Ehrenrunde.

2012
Das neue Konzept Weihnachtsbeleuchtung der Profis gefällt nicht und wird von Gewerbe und Behörde beerdigt. Neues Ziel: Beleuchtungsersatz im 2013. Noch eine Ehrenrunde für die alte Beleuchtung.

28.03.2013
Weitere Ehrenrunde für die (alte) Wetziker Weihnachtsbeleuchtung (regio).

2014
Die alte Weihnachtsbeleuchtung wird zum letzten Mal montiert. Da auf Verlangen des Kantons an 160 Kandelabern Steckdosen ausgewechselt werden müssten, verzichtet der Gewerbeverein auf das Aufhängen der alten Beleuchtung (regio 13.11.2014).

07.01.2015
Nach 20 Jahren leuchtet die Weihnachtsbeleuchtung zum letzten Mal. Der Gewerbeverein verkauft die Sternen- und Kerzenleuchtkörper an einer Dernière im Park der Reformierten Kirche. Die Anschaffung einer neuen Beleuchtung scheiterte und eine Lösung ist nicht in Sicht (ZO 09.01.2015).

24.04.2017
Erneuter Rückschlag für eine neue Weihnachtsbeleuchtung in Wetzikon: Der Grosse Gemeinderat will eine Motion nicht überweisen.

30.06.2017
Die Genossenschaft Weihnachtsbeleuchtung wird gegründet. Sie setzt sich dafür ein, dass ab Advent 2018 endlich wieder eine Weihnachtsbeleuchtung installiert werden kann (ZO 04.07.2017).